Skip to main content

Standardseminar Kettenrettung

Zielgruppe

Berufsfeuerwehren, Freiwillige Feuerwehren, Werkfeuerwehren, Rettungsdienst, THW, etc.

Ausbildungssziel

Hier werden die Grundlagen der Kettenrettung als Rettungsgerät und Arbeitsgerät in Verbindung mit einsatztaktischen Möglichkeiten theoretisch und praktisch geschult.

Schulungsinhalte Theorie

  • Erklärung der verwendeten Anschlagmittel als Rettungsgerät
  • Erklärung der verwendeten Anschlagmittel als Arbeitsgerät
  • Einsatztaktik bei Verwendung der Kettenrettung
  • Erläuterung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) bei Verwendung der Kettenrettung in Verbindung mit der maschinellen/mechanische Zugeinrichtung.

Schulungsinhalte Praxis

  • Stationsausbildung an zwei unterschiedlichen Unfallszenarien (Seiten- / Frontalaufprall)
  • Anwendungsbeispiele als Arbeitsgerät

Vor Ort benötigte Schulungsobjekte

  • 4 Fahrzeuge mit deutlich deformierter Fahrgastzelle (zwei Frontalaufprall, zwei Seitenaufprall) ohne Betriebsmittel
  • Zwei Feuerwehrfahrzeug / Gerätewägen, davon mindestens eins mit hydraulischem Rettungssatz und maschineller Zugeinrichtung
  • Seminarraum mit Beamer und Stromanschluss
  • vollständige persönliche Schutzausrüstung inklusive Augenschutz (alle Teilnehmer)

Teilnehmerzahl

maximal 30 Personen

Kosten pro Seminartag

Die Gesamtdauer der Schulungsmaßnahme beträgt ca. 3 Stunden. Davon sind ca. 1 Stunde Theorie und ca. 2 Stunden Praxis bei der Feuerwehr vor Ort. Die Schulung wird von zwei qualifizierten Ausbildern abgehalten.

1.490,- € zzgl. gesetzlicher MwSt.

Unverbindliche Schulungsanfrage

Je nach Verfügbarkeit

Einsatzbeispiele

Bilder von TH-Fotografie